home
paintings  



Karl Kunz

Lebensdaten des Malers Karl Kunz


1905           geboren am 23. November in Augsburg

1919-1921   Unterricht bei dem Maler Gustav E. Schmidt  in Augsburg

1921-1927   autodidaktische Weiterbildung in München

1927-1930   freischaffender Künstler in Berlin,
                  Teilnahme an der „Juryfreie Kunstschau“ 1928 und 1929

1930-1933   Meisterschüler und Assistent bei Prof. Erwin Hahs
                  an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale

1933           Entlassung, Verhaftung und Malverbot als
                  „entarteter Künstler"                                                                  


1934           Rückkehr nach Augsburg, Übernahme der elterlichen Furnierhandlung

1939-1945   eingezogen zum „Sicherheits- und Hilfsdienst“  in Augsburg

1944           Zerstörung des Elternhauses und damit fast des gesamten  künstlerischen    
                  Oeuvres bei einem Bombenangriff

1945           Neubeginn als freischaffender Künstler

1947           Mitglied der Neuen Gruppe in München


1947-1949   Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken

1951           1. Domnick-Preis

1953           Übersiedlung nach Weilburg in Hessen

1954           Teilnahme an der Biennale in Venedig

1957           Atelier in Frankfurt am Main

1959-1960   Gastdozent an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken

1969           Ehrenaufenthalt in der Villa Massimo in Rom

1971           gestorben am 22. Mai in Frankfurt am Main



Auswahl von Einzelausstellungen


1950    Galerie Günther Franke, Villa Stuck, München

1950    Galerie Frankfurter Kunstkabinett, Frankfurt/Main

1952    Saarlandmuseum, Saarbrücken

1953    Schaezler-Palais, Augsburg

1955    Kunstverein Darmstadt

1959    Kunstverein Darmstadt, Kunsthalle


1961    Galerie Dorothea Loehr, Frankfurt am Main

1963    Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main

1963    Galerie Elitzer, Saarbrücken

1963    Frankfurter Sezession, Steinernes Haus, Frankfurt am Main

1963    Bücherdienst Eggert, Stuttgart

1966    Kunstverein Ulm, Rathaus Ulm

1966    Pfalzgalerie, Kaiserslautern

1966    Karmeliterkloster, Frankfurt am Main


1967    Galerie Wolfgang Ketterer, Villa Stuck, München

1967    Galerie Gmurzynska, Köln

1970    Galleria Stendhal, Mailand

1970    Villa Massimo, Rom

1971    Kunstverein Augsburg, Holbeinhaus

1971    Galerie Margot Ostheimer, Frankfurt/Main

1971    Galerie Appel und Fertsch, Frankfurt am Main

1973    Pfalzgalerie, Kaiserslautern

1974    Galerie im Rahmhof, Frankfurt am Main

1974    Kunsthalle Darmstadt

1975    Moderne Galerie des Saarlandmuseums, Saarbrücken

1975    Galerie Rödel, Mannheim

1975    Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus


1980    Theater am Ring, Saarlouis

1984    Münchener Stadtmuseum

1994    Galerie Ketterer Kunst, München

1995    Schaezler-Palais, Augsburg

1997    Hallescher Kunstverein, Halle (Saale)

2005    Zeughaus und Theater Augsburg, Augsburg

2006    Kunstverein Dillingen, Dillingen/Saarland
 
2007    Saarländische Galerie, Palais am Festungsgraben, Berlin


2008    Galerie Irmgard Schamretta, Frankfurt/Main

2008    Kunstforum Halle, Halle (Saale)

2009    Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken

2009    Otto-Galerie München

2011    art-imaginär, Neustadt-Mußbach a.d.W.

2013    Kongress am Park, Augsburg

2013   Union-Stiftung, Saarbrücken

2014  Von der Heydt-Museum, Wuppertal

2014  Galerie Deschler, Berlin

2017  Kunsthaus Kaufbeuren

2018  Galerie Hanna Bekker vom Rath

2021  Kühlhaus Berlin


Auswahl der Beteilgung an Gruppenausstellungen:



1928            Juryfreie Kunstschau, Berlin

1929            Juryfreie Kunstschau, Berlin

1945            Maler der Gegenwart, Schaezlerpalais, Augsburg

1946            Augsburger Maler – Erste Übersicht, Augsburg

1946            Allgemeine Deutsche Kunstausstellung, Dresden

1946            Neue Deutsche Kunst, Konstanz

1947            Kunst mit neuen Augen, Nürnberg/Regensburg

1947            Künstlerverband Neue Gruppe I., Galerie im Lehnbachhaus, München

1947            Extreme Malerei, Augsburg/Stuttgart/Karlsruhe

1947            Bavarian Art of Today, Bayrisches Nationalmuseum, München

1948            Künstlerverband Neue Gruppe II, Galerie im Lenbachhaus, München

1948            Junge Menschen lernen malen, Schätzlerpalais, Augsburg

1949            2. Deutsche Kunstausstellung, Dresden

1950            Das Menschenbild in unserer Zeit, Neue Darmstädter Sezession, Darmstadt

1951            Domnick-Preis, Württembergische Staatsgalerie, Stuttgart

1951            Pfälzische Sezession, Speyer/Karlsruhe

1954            La Biennale di Venezia, Venedig

1955            Kunstverein Darmstadt

1957            Neue Darmstädter Sezession, Mathildenhöhe, Darmstadt

1961            Moderne Galerie, Saarland-Museum, Saarbrücken

1963            Frankfurter Sezession, Steinernes Haus am Römer, Frankfurt/Main

1963            Saarländischer Künstlerbund, Saarbrücken

1963            Frühjahrs Salon, Goldener Saal, Augsburg

1964            Deutscher Künstlerbund, Berlin

1964            1. Internationale der Zeichnung, Mathildenhöhe, Darmstadt

1965            Frankfurter Sezession, Steinernes Haus, Frankfurt am Main

1967            Traum und Wirklichkeit, Galerie Gmurzynska, Köln

1967            Ars Phantastica, Schloss Stein, Nürnberg

1967            Deutscher Künstlerbund, Alte Markthalle, Karlsruhe

1968            Menschenbilder, Kunsthalle Darmstadt

1969            35 Künstler in Frankfurt, Frankfurter Kunstverein

1969            Deutscher Künstlerbund, Herrenhausen, Hannover

1971            Kölner Kunst Markt, Galerie Appel und Fertsch, Köln

1975            Neomanirismus, Westend Galerie, Frankfurt am Main

1975            Moderne Galerie des Saarlandmuseums, Saarbrücken

1977            Drei Jahrzehnte Neue Gruppe, Haus der Kunst, München

1980            Zwischen Krieg und Frieden, Steinernes Haus, Frankfurt am Main

1981            Mathildenhöhe, Darmstadt

1984            Münchener Stadtmuseum

1988            Stationen der Moderne, Walter-Gropius-Bau, Berlin

1993            Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle/Saale

2005            Facette Figur, Kunsthalle Darmstadt

2008            Die frühen Jahre, Pfälzische Sezession, Neustadt a.d.W.

2008            Verboten - weil entartet, Landratsamt Esslingen


2015           Befreite Moderne - Kunst in Deutschland 1945 bis 1949, Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr

2015           Die Schwarzen Jahre, Geschichte einer Sammlung 1933 - 1945, Neue Nationalgalerie Berlin im Hamburger Bahnhof Berlin

2016           Befreite Moderne - Kunst in Deutschland 1945 bis 1949, Märkisches Museum Witten

2021           Surrealismus in Deutschland?, Panorama Museum Bad Frankenhausen



Museen und Sammlungen, die Arbeiten von Karl Kunz besitzen:

              

              Bayrische Staatsgermäldesammlung, München

              Neue Nationalgalerie Berlin

              Städtische Kunstsammlungen Augsburg

              Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg im Breisgau

              Von der Heydt-Museum, Wuppertal

              Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen

              Domnick-Stiftung, Nürtingen

              Oberhessisches Museum, Giessen

              Saarland-Museum, Saarbrücken

              Hessisches Landesmuseum, Kassel

              Museum Folkwang, Essen

              Pfalzgalerie, Kaiserslautern

              Museum Städel, Frankfurt am Main

              Städtische Kunstsammlungen Darmstadt

              Galerie Moritzburg, Halle (Saale)

              Kunstsammlung des Landkreises Esslingen

              Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

              Sammlung Kurt Deschler, Ulm

              Sammlung Dr. Richard Weber, Homburg

              Sammlung Christian Elleke, Berlin

              Museum der bildenden Künste Leibzig

              MdM Salzburg, Museum der Moderne
            
              Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr

            Lütze-Museum, Sindelfingen

           

          
zum Werk


              In Augsburg ist er 1905 zur Welt gekommen, Kind einer gutbürgerlichen
              Handwerkerfamilie. Dem Holz, das in der Schreinerei und
              Furnierhandlung Kunz den Alltag bestimmte, ist der Künstler lebenslang
              treu geblieben, auch wenn er kein Plastiker wurde: gedrechselte
              Möbelteile tauchen noch in seinen letzten Bildern auf. Zum modernen,
              der neuesten Kunst verpflichteten Maler ist Kunz ab 1922 in München
              geworden, wo er in den Bann der Kunstschule von Hans Hoffmann geriet.
              Hoffmann, später einer der Väter der abstrakten Kunst in den USA, lebte
              eher isoliert im konservativen München und lehrte die Prinzipien der
              französischen Moderne und die Kunsttheorie von Kandinsky. Dass München
              kein Ort für einen kompromisslosen Modernen war, erkannte Kunz erst
              allmählich. 1927 übersiedelte er nach Berlin und schloss sich den
              „Juryfreien“ an. 1930 ging er als Meisterschüler auf die Burg
              Giebichenstein in Halle, die engste Beziehungen zum Bauhaus unterhielt.
              Auch Kunz begeisterte sich für die Bauhausprinzipien und schuf um 1932
              Reliefbilder, deren Mischung aus abstrakten und organischen Formen an
              die zeitgleichen Werke von Hans Arp und Rudolf Belling erinnern. 1933
              brach dieser vielversprechende Weg ab. Kunz erhielt Ausstellungsverbot.
              Emigrationspläne zerschlugen sich. Ähnlich der bayrischen
              Avantgardeschriftstellerin Marieluise Fleißer, die sich nach 1933 in
              einem Ingolstädter Tabakladen versteckte, zog sich Kunz 1934 ins
              heimatliche Augsburg zurück und übernahm den väterlichen Furnierhandel.
              Gemalt hat er bis 1945 nur im Verborgenen. Bomben zerstörten 1944 den
              größten Teil seines Frühwerkes. Nach Kriegsende bemühte sich Kunz
              energisch, Anschluss  an das wiedererwachende Kunstleben zu finden. Er
              schloss sich der Münchner „Neuen Gruppe“ an, der progressivsten
              süddeutschen Künstlervereinigung. Auch als Organisator war er
              erfolgreich:

               Seine Ausstellung „Extreme Malerei“, in der Gemälde von Willi
              Baumeister, Rupprecht Geiger, Ernst Geitlinger, Wener Gilles, Joseph
              Scharl und Fritz Winter gezeigt wurden, wanderte durch mehrere Städte
              Deutschlands. Kunz` Idee, eine eigene Künstlervereinigung zustande zu
              bringen, in der sich die figurative Avantgarde sammeln sollte, darunter
              Baumeister, Gilles, Nay, Winter und Kerkovius, hatte als „Union
              bildender Künstler für erfinderische Kunst“, nur eine kurze Existenz.
              Aussichtsreicher schien ein pädagogisches Engagement. Franz Roh, einer
              der Paten der zeitgenössischen Moderne vor 1933, hatte Karl Kunz 1946
              auf einer Augsburger Ausstellung als herausragendes Talent entdeckt.
              Er vermittelte ihn an die neue „Staatliche Schule für Kunst und
              Handwerk“ in Saarbrücken, wo er 1947 gemeinsam mit Frans Masareel und
              anderen Künstlern, die aus der Tradition des Bauhauses stammten, mit
              der Ausbildung einer neuen, von der Kunstdiktatur des
              Nationalsozialismus befreiten Künstlergeneration begann.

               Aber im Sommer 1949 wurde Kunz , einer Intrige wegen, ganz überraschend
              aus dem Dienst entlassen. Es blieb das Leben eines freien Künstlers.
              1950 stellte die renommierte Galerie Günther Franke Kunz in
              der Münchner Villa Stuck aus. Es folgte die Neue Darmstädter Sezession,
              1951 der Ottmar Domnick-Preis, den Kunz vor Fritz Winter und Rupprecht
              Geiger gewann. Kunz geriet dabei in die heftige Kontroverse über den
              Vorrang von abstrakter und gegenständlicher Kunst. 1954 war er am
              Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig beteiligt. Gleichwohl
              gelang ihm kein wirklicher Einstieg in den zeitgenössischen
              Kunstbetrieb. 1957 ging er nach Frankfurt am Main, ein Einzelgänger,
              der sich mit seiner Sonderrolle abseits der Gruppierungen abgefunden
              hatte. 1959 holte ihn Otto Steinert ein zweites Mal an die
              Hochschule im Saarland. In der Darmstädter Kunsthalle fand im gleichen
              Jahr eine große Ausstellung mit 50 Gemälden und 35 Zeichnungen statt.
              Die 1960er Jahre brachten einen Aufschwung seiner Produktion.
              Monumentale Ölbilder entstanden, daneben graphische Serien voller
              Figürlichkeit und Erotik. 1969 dann die Einladung in die Villa Massimo.
              Es schien, dass die deutsche Öffentlichkeit Kunz endlich im gebührenden
              Rahmen wahrzunehmen begann. Aber es blieb keine Zeit, um die Ernte
              einzufahren. Im Mai 1971 ist Karl Kunz an einem Herzleiden gestorben
              - kein Glückskind des Kunstbetriebs, sondern ein lebenslang Suchender,
              ein Schwieriger, einer, dem Verborgenheit zum Schicksal wurde. Jetzt,
              eine Generation später, ist es Zeit, ihn zu entdecken.

              Prof. Dr. Christoph Stölzl




              Kontakt: Wolfgang Kunz <kunz.bilderberg@gmail.com>, Pohlstraße 58, D-10785 Berlin, 0172 451 66 55


  home


paintings